top of page

Energieberatung / Nachhaltigkeitszertifizierung
Gebäudezertifizierung nach DGNB / QNG-Siegel
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zeichnen Immobilien aus, die besonders hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung erfüllen. Bei einer Zertifizierung wird die gesamte Immobilie hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bewertet.
Vorteile:
-
Steigerung des Immobilienwerts durch eine anerkannte Qualitätsauszeichnung
-
Nachweis nachhaltigen Bauens gegenüber Investoren und Nutzern
-
Beitrag zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben
-
Maximierung von Fördermitteln, z.B. durch die KfW
Ökobilanzierung LCA
Eine Ökobilanz analysiert die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung der Baustoffe über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.
Vorteile:
-
Optimierung der CO₂-Bilanz und Reduzierung von Umweltbelastungen
-
Grundlage für fundierte Entscheidungen bei der Materialwahl und Bauweise
-
Unterstützung bei der Zertifizierung nach DGNB oder QNG
Lebenszykluskostenberechnung LCC
Die Lebenszykluskostenberechnung ermittelt die Gesamtkosten einer Immobilie über deren Nutzungsdauer, inklusive Baukosten, Betriebskosten und eventueller Rückbaukosten.
Vorteile:
-
Klare Übersicht über langfristige Kostenstrukturen
-
Unterstützung bei der Optimierung von Bau- und Betriebskosten
-
Wirtschaftliche Entscheidungen schon in der Planungsphase
Energieberatung
Die Energieberatung umfasst eine ganzheitliche Analyse des Energieverbrauchs einer Immobilie und zeigt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz auf.
Vorteile:
-
Reduzierung der Energiekosten und Verbesserung des Wohnkomforts
-
Zugang zu staatlichen Förderprogrammen für energetische Sanierungen
-
Unterstützung bei der Erreichung von Klimaschutzzielen
Wärmeschutznachweis /
GEG-Nachweis
Der Wärmeschutznachweis (auch GEG-Nachweis) dokumentiert die Einhaltung der energetischen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei Neubauten und größeren Sanierungen. Er berechnet den Energiebedarf eines Gebäudes und stellt sicher, dass gesetzlich vorgeschriebene Effizienzstandards eingehalten werden.
Vorteile:
-
Rechtssicherheit bei Neubau- und Sanierungsvorhaben
-
Nachweis der Energieeffizienz gegenüber Behörden und Förderstellen
-
Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen
Energieausweis
Der Energieausweis dokumentiert die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist für den Verkauf, die Vermietung oder den Neubau gesetzlich vorgeschrieben.
Vorteile:
-
Transparenz für Käufer und Mieter über die energetische Qualität der Immobilie
-
Verbesserung der Vermarktungschancen
-
Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Sanierungsberatung / individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Die Sanierungsberatung erstellt individuelle Konzepte für energetische Sanierungen. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt Maßnahmen auf, die in Etappen umgesetzt werden können.
Vorteile:
-
Schritt-für-Schritt-Planung für energetische Sanierungen
-
Maximierung von Fördermitteln durch klare Planung, höherer Zuschuss
-
Langfristige Energieeinsparungen und Steigerung des Wohnkomforts
Wärmebrückenberechnung
Wärmebrückenberechnungen identifizieren und bewerten Stellen in der Gebäudehülle, an denen übermäßige Wärmeverluste auftreten können.
Vorteile:
-
Reduzierung von Energieverlusten und Heizkosten
-
Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung
-
Unterstützung bei der Einhaltung von Energieeinsparverordnungen
Klimarisikoanalyse
Die Klimarisikoanalyse bewertet die Auswirkungen des Klimawandels sowie regulatorischer Veränderungen auf Gebäude, Standorte oder Portfolios. Sie unterscheidet zwischen physischen Risiken (z. B. Extremwetter, Überflutung) und transitorischen Risiken (z. B. neue Gesetzgebungen, CO₂-Bepreisung) und unterstützt bei der strategischen Ausrichtung auf Klimaziele.
Vorteile:
-
Früherkennung von Risiken durch Klimawandel und Klimapolitik
-
Grundlage für zukunftssichere Investitions- und Sanierungsentscheidungen
-
Unterstützung bei ESG-Berichtspflichten und der Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. EU-Taxonomie, CSRD)
Amortisationsberechnung / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Die Amortisationsberechnung zeigt, nach welchem Zeitraum sich Investitionen in energetische Maßnahmen durch Einsparungen refinanzieren.
Vorteile:
-
Klare Entscheidungsgrundlage für Investitionen
-
Optimale Planung energetischer Maßnahmen
-
Maximierung der Rendite durch gezielte Maßnahmen
Förderanträge KfW, BAFA
Förderanträge bei KfW und BAFA ermöglichen finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen, Neubauten oder Beratungsleistungen. Sie sind Teil staatlicher Programme zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erreichung der Klimaziele und müssen fachgerecht vorbereitet und eingereicht werden.
Vorteile:
-
Zugang zu attraktiven Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten
-
Entlastung bei Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz
-
Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungs- und Bauprojekten
EU-Taxonomiekonformität
Die EU-Taxonomiekonformität bewertet, ob eine Immobilie den Kriterien der EU-Taxonomie entspricht, um als nachhaltige Investition eingestuft zu werden.
Vorteile:
-
Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen und Investitionen
-
Nachweis der Einhaltung internationaler Nachhaltigkeitsstandards
-
Erhöhung der Attraktivität der Immobilie für Investoren
bottom of page
